Kieferorthopädie ist ein Spezialgebiet der Zahnmedizin. Sie erforscht die Ursachen und Folgen von Zahnfehlstellungen, Störungen des Kiefer- und Gesichtswachstums und Fehlfunktionen der Muskulatur und Kiefergelenke.
Ziel ist die Erkennung, Verhütung und Behandlung dieser Abweichungen.
Dafür steht ein großes Spektrum unterschiedlicher “Zahnspangen” zur Verfügung. Falls erforderlich, werden andere medizinische Spezialisten wie Fachärzte, Logopäden oder Physiotherapeuten hinzugezogen.
Nach einer gründlichen Untersuchung erfahren Sie, ob bei Ihnen oder Ihrem Kind eine Behandlungsbedürftigkeit besteht, wann der günstigste Zeitpunkt für den Beginn der Therapie ist und welche Kosten voraussichtlich von Ihrer Versicherung getragen werden.
Häufig können wir Ihnen auch schon erste Informationen zu möglichen Therapiegeräten geben. Für eine endgültige Planung ist jedoch immer eine umfassende Diagnostik notwendig. Auf Wunsch erhalten Sie einen Termin für die Erstellung der Anfangsunterlagen.
Damit Sie genügend Zeit haben uns kennen zu lernen und Fragen zu stellen, finden Beratungen vormittags oder abends gegen Ende der Sprechstunde statt.
Um Ursache, Art und Schweregrad von Fehlstellungen der Zähne und Fehlbildungen des Kieferknochens zu bewerten, müssen vor der Behandlung umfassende Daten für eine sorgfältige Diagnostik vorliegen. Dazu gehören:
Die diagnostischen Unterlagen bieten die Grundlage für eine detaillierte Planung der Therapie. Während und am Ende der Behandlung werden sie erneut angefertigt, um den Behandlungsverlauf zu kontrollieren, zu dokumentieren und, wo erforderlich, das Behandlungskonzept der individuellen Reaktion des Patienten anzupassen.
Nach der Auswertung der diagnostischen Unterlagen wird Ihnen der Behandlungsplan in einem persönlichen und ausführlichen Gespräch, in ruhiger Atmosphäre abseits des Behandlungsstuhls vorgestellt. Durch unser großes Leistungsspektrum stehen Ihnen häufig mehrere Alternativen zur Verfügung, die auf Ihre persönlichen Wünsche Rücksicht nehmen. So finden wir gemeinsam die “Zahnspange”, die sich am besten mit Beruf, Schule, Hobbies oder Ihren ästhetischen Ansprüchen vereinbaren lässt.
Um beiden Eltern die Möglichkeit zur Planbesprechung zu geben, bieten wir Ihnen hierfür Termine außerhalb der regulären Sprechstunde an.
Sobald Sie Ihre Entscheidung getroffen haben und – soweit dies erforderlich ist – die Genehmigung der Versicherung vorliegt, kann es losgehen. Die Behandlungstermine sind in der Regel alle 4-6 Wochen und finden hauptsächlich nachmittags statt.
Eltern sind bei den Behandlungssitzungen jederzeit herzlich willkommen, ihre Anwesenheit ist aber nicht zwingend erforderlich. Sollte die Behandlung nicht planmäßig verlaufen, werden wir Sie umgehend telefonisch oder schriftlich benachrichtigen.